Stadt Esslingen am Neckar

Stadt Esslingen am Neckar

Wirtschaftsförderung                                                                                              12.12.2012

Sachbearbeiter/in:

Stephan Reichstein

 

                                                                                                                   03/422/2012

 

V O R L A G E

 

 

 

 

 

 

Verwaltungsausschuss

26.11.2012

Gemeinderat

17.12.2012

 

 

Betreff: Fortführung des Citymanagements innerhalb der EST GmbH um 3 Jahre bis 31.12.2017

 

 

I. Antrag

 

  1. Das Citymanagement innerhalb der Esslinger Stadtmarketing und Tourismus GmbH (EST) wird für drei weitere Jahre vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2017 fortgeführt.

 

  1. Die Stadt Esslingen am Neckar beteiligt sich für diesen Zeitraum von 2015 bis 2017 als Cofinanzierer weiterhin mit 100.000 Euro jährlich am Citymanagement unter der Voraussetzung, dass die City Initiative Esslingen e.V. das Citymanagement in dieser Zeit wie bisher, mindestens in gleicher Höhe unterstützt und dass der Kooperationsvertrag zwischen der EST GmbH und der City Initiative Esslingen e.V. verlängert wird.

 

  1. Zur Förderung von Aktivitäten und Projekten der Straßengemeinschaften werden weiterhin 20.000 Euro jährlich bereitgestellt, um die im Rahmen eines Ideen- und Projektwettbewerbs ausgewählten Straßengemeinschaftsprojekten zu unterstützen unter der Voraussetzung, dass die Straßengemeinschaften jeweils finanzielle Projektmittel in derselben Höhe einbringen.

 

  1. Zur Förderung von Aktivitäten von Straßengemeinschaften werden ab 2014 weitere 10.000 Euro bereitgestellt unter der Voraussetzung, dass die Straßengemeinschaften jeweils finanzielle Projektmittel in mindestens derselben Höhe einbringen.

 

 

                    

 

II. Haushaltsrechtliche Ermächtigung

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Zusätzlich werden 10.000 Euro ab dem Haushaltsjahr 2014 eingestellt.

 

  

 

Deckungsvorschlag:

 

Entfällt

 

  

 

 

 

III. Ressourcenverbrauch

 

.

 

 

IV. Begründung

 

1. Citymanagement: Erfolgs-Bilanz 2007-2012

 

Mit Beschluss vom 08.05.2006 ermöglichte die Stadt Esslingen am Neckar die Implementierung und den Aufbau eines Citymanagements innerhalb der EST GmbH.

Der Beschluss setzt eine Co-Finanzierung des Citymanagements durch die City Initiative Esslingen e.V. in mindestens derselben Höhe voraus. Ziel ist es ferner, durch die Aktivitäten des Citymanagements den privaten Finanzierungsanteil zu erhöhen.

Aus dem Zwischenbericht des Citymanagements im Aufsichtsrat der EST, in dem alle politischen Fraktionen vertreten sind, geht hervor, dass die finanzielle Beteiligung der City Initiative Esslingen e.V. in Höhe von mindestens € 100.000.- durch finanzielle Beiträge der örtlichen Partner nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen wurde:


2007 mit € 125.000.-

2008 mit € 156.000.-

2009 mit € 180.000.-

2010 mit € 169.000.-

2011 mit € 212.000.-

2012 mit € 220.000.- (Planwert)

 

Somit konnte der private Finanzierungsanteil in nur fünf Jahren um über 100 Prozent gesteigert werden. Der städtische Anteil am Gesamtbudget sank im selben Zeitraum von ursprünglich 50 Prozent auf nunmehr 31 Prozent.

 

Jeder städtische Euro löst somit innerhalb der Co-Finanzierung mehr als 2 Euro an privaten Investitionen aus: ein Mehrwert zum Wohle des Wirtschaftsstandortes Esslingen.

 

Der Ausbau des privaten Budgetanteils erfolgte über:

 

1.       Die Einbindung weiterer Partner als Mitglieder in die City Initiative Esslingen.
Seit Einführung des Citymanagements 2007 wurde die Zahl der Mitglieder von 95 auf über 180 Firmen gesteigert. Neben Einzelhändlern konnten auch zahlreiche Gastronomen und Dienstleistungsbetriebe gewonnen werden.

 

2.       Die Professionalisierung und Weiterentwicklung bestehender Projekte der City Initiative Esslingen e.V. durch das Citymanagement: z.B. verkaufsoffene Sonntage, lange Einkaufsnacht, Kinderbetreuung, Einkaufsführer, etc.

 

3.       Die Einführung neuer Projekte durch das Citymanagement: z.B. Aktion König Kunde, Aktion „Schaufenster der Lieblingsorte“ anlässlich der Foto-Triennale, City Check Kundenbefragungen 2007-2009, Esslinger CITYCARD - der Geschenkgutschein für Esslingen seit 2011, Esslingen App 2012, City-Workshops seit 2012, Quartiersaufwertung  „östliche Altstadt“ etc.

 

Die bisher praktizierte Zuwendung durch die Stadt hat sich bewährt und stellt innerhalb der Co-Finanzierung die Basis für den Ausbau des privaten Budgetanteils dar. Sie soll daher beibehalten werden. Da die Stadt Esslingen am Neckar somit auch künftig den weitaus größten Einzelbeitrag für das Citymanagement leistet, soll es bei einer unverändert hohen Bereitschaft zur Co-Finanzierung durch die City Initiative Esslingen e.V. und die Gewerbetreibenden der Innenstadt Esslingen bleiben.

 

Aus der Vielzahl der erfolgreich umgesetzten Projekte (siehe Anlage 1: Tätigkeitsbericht)
werden beispielhaft genannt:

 

·         Die Entwicklung des Kinderbetreuungsangebots „City KIDS“ an Einkaufssamstagen, das neben der klassischen Betreuung in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Esslingen, das Kinderkino des Kommunalen Kinos mit beinhaltet und zudem, einmalig in der Region, durch die Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Esslingen Kinder mit Handicap berücksichtigt.

·         Die Einführung des Esslinger Geschenkgutscheins „CITYCARD“, an dem nur ein Jahr nach seiner Markteinführung über 170 Geschäfte in ganz Esslingen beteiligt sind und der damit zu einem der größten Geschenkgutscheinsysteme der Region zählt.

 

·         Die Weiterentwicklung der thematisierten Veranstaltungen wie die verkaufsoffenen Sonntage „Esslinger Frühling“ und „Esslinger Herbst“, die innerhalb der Region Stuttgart die größten Veranstaltungen dieser Art darstellen, sowie die lange Einkaufsnacht „ES funkelt!“, die pro Jahr ca. 100.000 Kunden in die Innenstadt locken, vorwiegend aus dem weiteren Umland.

 

·         Die Mitarbeit bei der Erstellung und Novellierung der Gestaltungsrichtlinien für den öffentlichen Raum und Unterstützung bei den dafür erforderlichen Abstimmungsprozessen zwischen Stadt und Wirtschaft.

 

·         Quartiersaufwertung „östliche Altstadt“.  In 2012 wird ein Konzeptpapier für die östliche Altstadt entwickelt werden, in dem die Ist-Situation des Quartiers beschrieben wird und Handlungsfelder aufgezeigt werden, um das Quartier aufzuwerten. In 2013 ff. soll dieses Konzeptpapier im Rahmen einer Zukunftswerkstatt konkretisiert und auf breiter Basis legitimiert werden. Zudem sollen mit dieser Vorgehensweise private Akteure gewonnen werden, die mit finanziellen Mitteln zur Umsetzung der Maßnahmen beizutragen.

Diese erfolgreiche Bilanz ist nur deshalb möglich, weil:

 

·         das Citymanagement innerhalb kurzer Zeit durch Professionalität und Kompetenz das Vertrauen der privaten Co-Finanzierungspartner gewinnen konnte;

 

·         das Citymanagement trotz schlanker Organisationsstrukturen mit 1,8 Arbeitsstellen durch die organisatorische Einbindung in die EST GmbH zahlreiche Synergien entwickelte;

 

·         die Zusammenarbeit zwischen EST, Citymanagement, City Initiative Esslingen e.V. und städtischen Ämtern vertrauensvoll, ergebnisorientiert und erfolgreich ist;

 

·         die Partner der City Initiative Esslingen e.V. sich unverändert stark einbringen, wodurch das Citymanagement einen echten Mehrwert zu der bereits zuvor ehrenamtlich geleisteten Arbeit darstellt.

 

Das Citymanagement leistet somit einen wichtigen Beitrag für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelzentrums Esslingen, die als Ziel im Stadtstrategieprozess ES 2027 explizit formuliert wurde.

 

Mit dem vorliegenden Beschlussantrag kann der Grundstein für die erfolgreiche Weiterführung des für Esslingen positiven City-Marketing Prozesses gelegt werden.

 

2. Citymanagement: Instrument zur Förderung der Innenstadt

 

Der Einzelhandel generell und in Esslingen ist einem unvermindert intensiven Strukturwandel ausgesetzt:

 

·         Es gibt vielfältige Entwicklungen, die innerstädtische Handelsstrukturen bereits teilweise zerstört haben oder weiterhin bedrohen (rückläufige Umsätze, Zunahme der Verkaufsflächen, Verlust an Flächenproduktivität, Verdrängungswettbewerb).

 

·         Der Strukturwandel verläuft generell zu Lasten des klassischen inhabergeführten Facheinzelhandels, der in Esslingen noch überdurchschnittlich stark ist.

 

·         Prozesse der Filialisierung und Uniformierung bedrohen die Individualität im Geschäftsgefüge und erzeugen die Gefahr der Beliebigkeit und Austauschbarkeit.

 

·         Für Esslingen ergeben sich besondere Risiken durch großflächige Handelsentwicklungen in Stuttgart (z.B. Shoppingcenter Milaneo, Shoppingcenter Gerber), teilweise nicht marktfähige Immobilien und Betriebsgrößen durch die mittelalterliche Struktur, weite Laufwege, sektorales Trading Down und Qualitätsverluste in Problembereichen.

 

·         Der E-Commerce, verstärkt durch die dynamischen Entwicklungen im mobilen Internet, führt von Jahr zu Jahr zu immer stärkeren Umsatzeinbußen.

 

Vor diesem Hintergrund leistet die Stadt Esslingen auf Basis der vorliegenden Beschlussfassung mit dem Citymanagement einen wichtigen Beitrag zur Erreichung folgender Ziele:

·         Erhalt der Leitfunktion des Einzelhandels für eine vitale und attraktive Innenstadt,

·         Sicherung der Kaufkraftbindung an den Einzelhandelsstandort Esslingen,

·         Sicherung des vielfältigen Einzelhandelsangebotes und der Versorgungssituation der Bevölkerung und Kundschaft,

·         Bearbeitung von Leerständen und Trading-Down Prozessen,

·          Positionierung der Innenstadt mit ihren spezifischen Stärken im Wettbewerb,

·         Sicherung des Gleichgewichts zwischen innerstädtischem Einzelhandel und Fachmarktansiedlungen auf der grünen Wiese,

·         Bewahrung einer kontinuierlichen Vertretung der Innenstadtinteressen,

·         Ausbau und Professionalisierung der vielfältigen Aktivitäten der Innenstadtakteure bei Veranstaltungen, im Marketing und bei Serviceleistungen.

3. Citymanagement: Erhalt der Vielfalt in den Quartieren

 

3.1 Situationsbeschreibung

Die Aktivitäten von Citymanagement und City Initiative Esslingen e.V. sind primär auf die gesamte Innenstadt bezogen und haben das Ziel, die Innenstadt Esslingen im Wettbewerb mit konkurrierenden Städten und Standorten nach außen hin zu positionieren, bspw. gegenüber Kirchheim/Teck, Göppingen, Waiblingen und Stuttgart.

 

Nach innen ist die Innenstadt Esslingen geprägt durch die lebendige Vielfalt von unterschiedlichen Geschäftsquartieren mit individuellem Profil. Die Vielschichtigkeit der Quartiere trägt in Esslingen wesentlich zur Attraktivität des Gesamtbildes bei. Daher gilt es, das individuelle Profil der Quartiere zu fördern und durch Maßnahmen weiter auszubauen.

 

Auf Straßenebene sind dafür die Straßengemeinschaften verantwortlich, die bereits jetzt mit zahlreichen Aktionen ihre Quartiere beleben und das Quartiersprofil schärfen. Dem Citymanagement kommt dabei eine Koordinationsfunktion zu, bspw. bei der Jahresterminplanung. Die Arbeit der Straßengemeinschaften ist ehrenamtlich und durch finanzielle/personelle Restriktionen geprägt.

 

3.2 Maßnahme

Um die Straßengemeinschaften zu unterstützen und in ihrem Engagement für ihr Quartier zu bestärken, dient ein Wettbewerb: Die Straßengemeinschaften reichen jährlich zu einem bestimmten Stichtag Ideen für Aktivitäten und Projekte beim Citymanagement ein, mit denen das eigene Quartiersprofil gestärkt werden soll. Die attraktivsten Projektideen werden von der Stadt jährlich mit insgesamt maximal € 20.000.- gefördert, unter der Voraussetzung, dass die Straßengemeinschaften für ihre jeweiligen Projekte mindestens denselben Betrag aufbringen.

 

Der westliche Teil der Innenstadt wir durch Großprojekte wie die Neue Weststadt, den Umbau des ZOBs und den Plänen rund um den Karstadt-Parkplatz von einer besonderen Entwicklungsdynamik geprägt. Das 2012 vom Gemeinderat verabschiedete Einzelhandelskonzept stellt fest, dass für die Innenstadtattraktivität eine ausbalancierte Entwicklung beider Innenstadtteile von hoher Relevanz ist. Daher sollten die Fördermittel des Wettbewerbs um zusätzlich jährlich € 10.000.- aufgestockt werden. Diese zusätzlichen Mittel sind zweckgebunden an Aufwertungsmaßnahmen der Östlichen Altstadt.  Diese Mittel unterstützen und bestätigen den in 2012 vom Citymanagement initiierten Prozess einer „Quartiersaufwertung Östliche Altstadt“.

 

 

 

 

 

 

Im Sinne einer Co-Finanzierung erfolgt eine Mindestverzinsung der städtischen Mittel zu 100 Prozent, d.h. jeder eingesetzte städtische Euro stimuliert einen privaten Euro zur Förderung der Geschäftsquartiere.

 

Über die Kriterien des Wettbewerbs und die Vergabe der Mittel an die Preisträger entscheidet der Aufsichtsrat der EST GmbH. Die Abrechnung der Projekte erfolgt über das Citymanagement, sodass der private Mitteleinsatz nachweisbar ist. Das Citymanagement erarbeitet für den Wettbewerb ein Konzept, das im Aufsichtsrat der EST zu beschließen ist. Das Citymanagement leistet die Koordination des Wettbewerbs in enger Abstimmung mit den Straßengemeinschaften und dem Aufsichtsrat der EST.

 

Auf die Durchführung des Wettbewerbs in den Jahren 2010-2012 hat das Citymanagement in Abstimmung mit der City Initiative Esslingen e.V. verzichtet, um so einen aktiven Beitrag zur Konsolidierung der Stadtfinanzen zu leisten. Damit wurde der städtische Haushalt um insgesamt
€ 60.000.- entlastet.

 

3.3 Effekte

Mit beiden Ideenwettbewerben leistet die Stadt Esslingen, neben der Stärkung der Innenstadt insgesamt, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der folgenden Ziele:      

·         Professionalisierung der ehrenamtlichen Arbeit der Straßengemeinschaften

·         Förderungen innovativer Ideen zur Profilschärfung der innenstädtischen Quartiere

·         Förderung des Zusammenhalts der Gewerbetreibenden in den Quartieren

·         Förderung der Individualität und Lebendigkeit in den Geschäftsquartieren

·         Schärfung des spezifischen Profils der Geschäftsstraßen

·         Erhalt der wirtschaftlichen Basis in der Altstadt

                   

 

 

 

 

 

Amtsleiter                               Dezernent                              Amt 20

Anlagen:      

 

 

  1. Tätigkeitsbericht Citymanagement 2007-2012
  2. 5-Jahresplan Citymanagement 2013-2017
  3. Grafiken
  4. Einnahmen-/Ausgabenkalkulation 2007-2017

 

 


Anlagen:

Nicht alle Anlagen sind öffentlich. (Internet)
2012-10-23 Anlage 4-4.xls - 2012-10-23 Anlage 4-4.xls 2012-10-23 Anlage 1-4.doc - 2012-10-23 Anlage 1-4.doc 2012-10-23 Anlage 2-4.doc - 2012-10-23 Anlage 2-4.doc 2012-10-23 Anlage 3-4.doc - 2012-10-23 Anlage 3-4.doc 2012-10-23 Anlage 3-4.pdf - 2012-10-23 Anlage 3-4.pdf