Stadt Esslingen am Neckar

Stadt Esslingen am Neckar

Schul- und Sportamt                                                                                               12.10.2011

Sachbearbeiter/in:

Max Pickl

 

                                                                                                                   40/363/2011

 

V O R L A G E

 

 

 

 

 

 

Sportausschuss

19.10.2011

 

 

Betreff: Gründung des Fussballtalentfördervereins FC Esslingen e.V.

 

 

I. Antrag

 

Vom Bericht zum aktuellen Stand des FC Esslingen wird Kenntnis genommen.   

 

II. Haushaltsrechtliche Deckung

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

entfällt

 

Deckungsvorschlag:

 

entfällt

 

 

III. Folgekosten

 

entfällt

 

IV. Begründung

 

Gründung FC Esslingen

Alle neun Esslinger Fußballvereine beabsichtigen noch 2011 die Gründung des FC Esslingen e.V. zum 01.01.2012, wenn die finanzielle Grundlage zum Betrieb für die ersten drei Jahre gesichert ist. Unterstützung erfährt das Modellprojekt durch den württembergischen Fußballverband.

 

Der Talentförderverein FC Esslingen e.V. bietet in Kooperation mit der SV 1845 Esslingen e.V. und dem TSV RSK Esslingen e.V. Mädchenfußball als festen Bestandteil des FC Esslingen an. Es ist vorgesehen, ab der Saison 2012/2013 bei den Jungen im Kinder- und Jugendbereich mit bis zu sechs Mannschaften zu starten (zwei D-, zwei C-, eine B-, eine A-Jugend), im Mädchenbereich sollen es mindestens vier Mannschaften sein (E-, D-, C-, B-Jugend). In diesen 10 Mannschaften werden ca. 200 Kinder und Jugendliche spielen. Tendenziell können es bei den Mädchenmannschaften noch mehr werden.

 

Der Trainings- und Spielbetrieb kann auf dem Sportgelände der SV 1845 Esslingen e.V. sowohl auf dem Gelände des Eberhard-Bauer-Stadions als auch auf dem ehemaligen VfL Post e.V. Gelände stattfinden. Hierfür müssen noch die notwendigen Vereinbarungen zwischen dem FC Esslingen und der SV 1845 Esslingen e.V. getroffen werden.

 

Eine Option wäre, dass der FC Esslingen bezüglich des ehemaligen VfL Post Geländes in einen eigenen Pachtvertrag mit der Stadt tritt. Bei Übernahme des Erbbauvertrages für das Gelände des ehemaligen VfL Post e.V. durch den FC Esslingen müsste dieser 400 € Eigenbeteiligung an den Erbbauzinsen pro Jahr bezahlen und erhielte als Pflegezuschuss für das Sportgelände einen Betrag von 9.200 € pro Jahr (siehe Einnahmen 1.2). Im Gegenzug entfiele dann dieser Zuschuss für die Pflegekosten für den SV 1845 Esslingen e.V.

 

Eine weitere Option wäre die Bereitstellung von Spielfeldkapazitäten inklusive Umkleidemöglichkeiten durch die Stadt an den FC Esslingen für den Trainings- und Spielbetrieb. In Punkt III.9.1 der Sportförderrichtlinie (SFRL) ist geregelt, dass bei Gewährung von Zuschüssen an Sportvereine zur Pflege von vereinseigenen und gepachteten Rasensportflächen die Vereine im Bedarfsfall ihre Sportstätten der Stadt Esslingen, dem Schulsport und anderen Sportvereinen zur Verfügung zu stellen haben. Durch die Zuschüsse, an den die Sportstätte zur Verfügung stellenden Verein, entfallen für die Stadt im Gegenzug Kosten für die Anmietung. Im konkreten Fall hieße dies: Die SV 1845 Esslingen e.V. überlässt der Stadt das Post Gelände, das diese dem FC Esslingen zur Verfügung stellt. Weder für den FC Esslingen noch für die Stadt entstehen Mietkosten. Für die Pflege des Geländes erhält die SV 1845 Esslingen e.V. weiterhin die Zuschüsse gemäß der Sportförderrichtlinie. 

 

 

Aktueller Stand zur Finanzierung

Nach den öffentlichen Präsentationen des FC Esslingen bei Vertretern der Esslinger Wirtschaft im März und im Juli 2011 ist der aktuelle Stand zur Finanzierung aus der beiliegenden Einnahme- und Kostenaufstellung (siehe 2 Anlagen) des FC Esslingen zu entnehmen. Der FC Esslingen führt jährliche Personalkosten von 55.380 €, Spielbetriebskosten von 9.720 € und Pflege- und Unterhaltungskosten von 6.860 €  auf. Dies ergibt Gesamtkosten pro Jahr von 71.960 €. Dem gegenüber stehen derzeit Zusagen bei den Einnahmen in Höhe von 65.200 €. pro Jahr aus Spenden, Zuschüssen und geplanten Beiträgen, davon entfallen 51.000 € auf Firmenspenden und ca. 12.200 € auf städtische Zuschüsse gemäß der geltenden Sportförderrichtlinie. Diese setzen sich aus Pflegezuschüsse für das Sportgelände (9.200 € 1.2) und einen Teilbetrag in Höhe von 3.000 € aus 1.3 der allgemeinen Sportförderung zusammen. Dieser errechnet sich auf Basis der angenommenen 200 Kinder und Jugendliche und den notwendigen Übungsleitern. Ca. 2.000 € Fördermittel sollen von WLSB und WFV kommen.

 

Diese oben genannten Pflegezuschüsse beziehen sich auf die Option der Übernahme des Erbbauvertrages für das Gelände des ehemaligen VfL Post Gelände durch den FC Esslingen.

 

Es gibt weitere Interessenbekundungen bzw. In-Aussichtstellungen von Esslinger Firmen zur Unterstützung des FC Esslingen. Die bestehende Finanzierungslücke von derzeit 6.760 € wird bis zur Gründungsversammlung des FC Esslingen durch Spendenzusagen geschlossen.

 

 

Die AOK stellt zusätzlich sieben Trikotsätze a ca. 800 € zur Verfügung. (Diese Position ist bei den Einnahmen nicht aufgeführt.)

 

 

 

Zur Wahl des Vorstands des FC Esslingen gibt es im Augenblick folgende Kandidaten:

1.

Wolfgang Drexler

(Kandidat 1. Vorsitzender)

 

2.

Martin Hägele

(Kandidat Vorstand Sportbetrieb)

3.

Oliver König, Prokurist in der Geschäftsleitung der Esslinger Wohnungsbau GmbH

(Kandidat Vorstand Bauwesen und Unterhaltung der Sportanlagen)

4.

Thomas Pakai, Dipl.-Kaufmann Steuerberater

(Kandidat Vorstand Finanzen und Wirtschaft)

5.

Rainer Fahrion,

(Kandidat für Vorstand Öffentlichkeitsarbeit)

 

6. Walter Herzig Jugendleiter- Mädchen TSV RSK Esslingen e.V.

(Kandidat für Geschäftsstellenleitung)

 

Sportliche Aspekte:

Der Esslinger Fußball im Jugendbereich ist durch die Bemühungen zum FC Esslingen in den letzten Monaten zusammengewachsen. Für die kommende Saison 2011/2012 haben Vereine Jugendmannschaften durch Spielgemeinschaften oder durch Spielerwechsel auf den Beginn des Spielbetriebs des FC Esslingen 2012/2013 hin verstärkt um dem FC Esslingen die höchst mögliche Klasse zu Beginn des Spielbetriebs zu übertragen.

                   

Der FC Esslingen ist ein Modellverein für die Stadt im Fußballbereich. Er ist eine vereins-übergreifende Qualitätsoffensive. Er ist im Rahmen der Umsetzung einer Leistungssportkonzeption Esslingen im Sportentwicklungsplan den allgemeinen Handlungsempfehlungen zuzuordnen. Durch diese Umsetzung soll die Attraktivität von Esslingen als sportliche Stadt gegenüber den Esslinger Bürgerinnen und Bürgern erhöht werden. Im Sinne des Stadtmarketings kann der FC Esslingen auch nach außen wirksam werden.

 

Für die Stadt ist der Gleichbehandlungsgrundsatz in der städtischen Sportförderung zu beachten, darauf weist im Übrigen auch der Stadtverband für Leibesübungen e.V. hin. Dies betrifft insbesondere die Regelungen der Sportförderrichtlinie und der Benutzungskostenordnung der Stadt Esslingen.

 

Da die neun Gründungsvereine bereits die Voraussetzungen für die Grundsätze der Sportförderrichtlinie erfüllen, kann dies auch auf den FC Esslingen übertragen werden. Die Wartezeit von zwei Jahren nach Gründung auf Sportförderung, kann demnach entfallen.

 

Die anwesenden Vertreter des FC Esslingen werden in einem mündlichen Bericht den aktuellen Stand zur Gründungs FC Esslingen e.V. darstellen.       

 

       

 

 

Amtsleiter                               Dezernent                             

 

Anlagen:   Aufstellung über die Einnahmen und Ausgaben    

 

 


Anlagen:

Nicht alle Anlagen sind öffentlich. (Internet)
Kostenaufstellung 11.10.2011.XLSXKostenaufstellung 11.10.2011.XLSX