Stadt Esslingen am Neckar
Amt für Sozialwesen 03.05.2012
Sachbearbeiter/in:
Birgit Schroth; Jochen Layer
50/140/2012
V O R L A G E
|
|
|
|
Ausschuss für Bildung, Erziehung und
Soziales
|
09.05.2012
|
Betreff:
Erweiterung
des Betreuungsangebotes im Ev. Kindergarten Beutauklinge in der GT-Betreuung
und Neuschaffung einer Kleinkindgruppe
I. Antrag
- Der Erweiterung des Betreuungsangebots im Ev. Kindergarten
Beutauklinge um 10 Ganztagesplätze für Kinder ab 3 Jahren, sowie 10
GT-Plätze für Kinder von 1-3 Jahren wird zugestimmt.
- Die Verwaltung wird beauftragt, den Vertrag mit
der ev. Kirchenpflege entsprechend zu verändern.
II. Haushaltsrechtliche Deckung
Finanzielle Auswirkungen:
Im
HH-Plan 2012 sind Mittel für die laufenden Betriebskosten unter der
Produktgruppe 3650, Sachkonto 4318 0000, im Wirtschaftsplan Städtisches
Gebäudemanagement für die Baumaßnahmen, eingeplant.
III. Folgekosten
Es
wird mit Folgekosten in Höhe von rund 123.000.- € ab dem Jahr 2013 gerechnet.
IV. Begründung
Im Zuge der Fortschreibung der
Bedarfsplanung hat die Ev. Stadt- und Frauenkirchengemeinde, vertreten durch
Herrn Pfr. Schaal-Ahlers, angeboten, das vorhandene Betreuungsangebot im Ev.
Kindergarten Beutauklinge zu verändern. Ab Herbst 2012 soll die bisher
vorhandene Ganztagesgruppe (10 Kinder 3-6 Jahre) um 10 Plätze erhöht
werden und es sollen in einer Kleinkindgruppe 10 Plätze für Kinder von
1- 3 Jahren angeboten werden. Die Kindergartenplätze in Verlängerter
Öffnungszeit werden auf 24 reduziert, so ist es in der aktuellen
Bedarfsplanung bereits ausgewiesen.
Platzsituation Kiga
Beutauklinge
Betreuungsform
|
Bisher Plätze
|
Ab Sept. 2012
|
VÖ
|
48
|
24
|
GT 3-6
|
10
|
20
|
KK(GT) 1-3
|
--
|
10
|
Die Belegung der GT- und KK-Plätze erfolgt über die zentrale Platzvergabe
bei der Stadt Esslingen. Eine Berufstätigkeit der Eltern ist Voraussetzung für
die Platzvergabe.
Der Träger wird eine entsprechende Veränderung der Betriebserlaubnis beim
Kommunalverband für Jugend und Soziales beantragen.
Das Angebot soll eine Öffnungszeit von 7.00 Uhr – 17.00 Uhr umfassen. Der
Elternbeitrag ist identisch mit dem der städtischen Entgeltregelung. Es sind 20
Schließtage für die GT-Betreuung eingeplant.
Das Raumprogramm ist angemessen. Zur Inbetriebnahme sind diverse bauliche
Veränderungen durchzuführen, um entsprechende Ruhe- und Rückzugsbereiche, sowie
akustische Verbesserungen zu schaffen. Die Räume wurden im Vorfeld mit den SGE
und dem Amt für Sozialwesen besichtigt und die Veränderungen auf dringend erforderliche Maßnahmen festgelegt (Ruhe- und Rückzugsbereich
für Kleinkinder, Schalldämmung, Belichtung und Belüftung, Sicherheitsmaßnahmen,
räumliche Abgrenzung). Da das Gebäude im städtischen Eigentum steht, werden diese Maßnahmen von den SGE
durchgeführt und aus Mitteln der Gebäudeunterhaltung finanziert. Die Umsetzung
der Baumaßnahmen (Kostenpunkt ca. 25.000 €) ist bis Beginn des neuen
Kindergartenjahres eingeplant.
Der Betrieb soll zum 15.09.2012 aufgenommen werden.
Im Rahmen der
Platzverteilung im April 2012 wird sich je nach Nachfrage noch Abstimmungsbedarf
ergeben, ob die Umsetzung in einem oder in zwei Schritten erfolgt. Die genaue
Verfahrensweise wird direkt mit dem Amt für Sozialwesen abgesprochen.
Amtsleiter Dezernent Kfm.
Betriebsleiter SGE
Amt 20