Stadt Esslingen am Neckar

Stadt Esslingen am Neckar

Amt für Sozialwesen                                                                                              18.07.2012

Sachbearbeiter/in:

Bruno Raab-Monz;

Jochen Layer

 

                                                                                                                   50/219/2012

 

V O R L A G E

 

 

 

 

 

 

Ausschuss für Bildung, Erziehung und Soziales

04.07.2012

Gemeinderat

23.07.2012

 

 

Betreff: Förderung der Kindertagesstätten der Giant Leap GmbH & Co. KG

 

 

I. Antrag

 

1.   Von der beabsichtigten Einrichtung je einer 3-gruppigen Kindertagesstätte in den  Gebäuden Adlerstr. 4 und Mettinger Str. durch die Giant Leap GmbH & Co. KG wird Kenntnis genommen.

2.   Die Stadt Esslingen am Neckar bezuschusst die je 20 Plätze für Kinder unter 3 Jahren ab Betriebsaufnahme mit einer jährlichen Quote von 68 % bezogen auf die anerkennungsfähigen Platzkosten.

3.   Die Stadt Esslingen am Neckar bezuschusst die Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt ab Betriebsaufnahme mit 63 % der anerkennungsfähigen Platzkosten.

4.   Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Träger der Kindertageseinrichtung einen Betriebsführungsvertrag abzuschließen.   

 

 

II. Haushaltsrechtliche Deckung

 

Im Haushalt 2012 stehen unter Produkt 3650 auf der Kostenstelle 50215186, Sachkonto 43180000 ausreichend Mittel zur Verfügung. Für den Haushalt 2013 sind ausreichend Mittel beantragt.  

 

 

III. Folgekosten

 

Es werden Folgekosten in Höhe von rund 600.000 € je volles Betriebsjahr entstehen. Je nach den neuzufassenden Finanzierungregelungen zwischen Kommune und Land wird davon zumindest die Hälfte von Bund/Land getragen werden.

 

IV. Begründung

 

Über die beabsichtigte Einrichtung der beiden Kindertagesstätten wurde im Zuge der Fortschreibung der Bedarfsplanung bereits berichtet. Giant Leap mit Sitz in der         Esslinger Str. 69, 73732 Esslingen führt bereits Einrichtungen in Stuttgart, München, Nürnberg, Frankfurt, Trossingen und Kuppenheim, 2012 sollen auch Standorte in    Magdeburg und Hannover hinzukommen.

 

Zwischenzeitlich liegt für das Objekt neben der Volkshochschule in der Mettinger        Str. die Baugenehmigung vor. Die Bezugsfähigkeit wird dort für Ende 2013 angestrebt.

 

Für die Adlerstr. 4 ist der Bauantrag gestellt. Hier wird erwartet, dass die Betriebsaufnahme noch Ende 2012 erfolgen kann.

 

Beide vom Träger angemietete Einrichtungen werden mit je 2 Kleinkindgruppen U 3 und je einer Ganztagsgruppe Ü 3 geführt. Gesamtkapazität damit 40 Plätze U 3 und 40 Plätze Ü 3. Damit wird es weitgehend möglich sein, beim Erreichen des 3. Lebensjahres in der Einrichtung verbleiben zu können. Mit Ausnahme einer VÖ-Gruppe U 3 in der     Mettinger Str. werden durchweg Vollzeitplätze mit einer Öffnungszeit von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr angeboten.

 

Die Förderung erfolgt auf der Basis der gesetzlich vorgegebenen Mindestförderung, analog der bspw. mit der Kindertagesstätte Pfauenauge der gemeinnützigen GmbH be:bi oder der Firma Eberspächer geschlossenen Vereinbarungen. Dabei wird der anzurechnende Trägeraufwand insofern gedeckelt, als für den städtischen Zuschuss analog der von den kommunalen Landesverbänden ermittelten durchschnittlichen jährlichen Aufwendungen pro Betreuungsplatz die durchschnittlichen Personalkosten entsprechend dem Esslinger Personalschlüssel zuzüglich 20 % Sachaufwand zugrunde gelegt werden.

 

Derzeit sind dies bei U 3 – GT-Gruppe 165.000 €/Jahr. Städtische Förderung damit 112.200 €/Jahr/Gruppe. Bei U 3 – VÖ-Gruppe anzuerkennender maximaler Aufwand 110.000 €, dementsprechend errechnet sich ein jährlicher Förderbetrag in Höhe von 74.800 €/Jahr. Bei 3 – 6/GT-Gruppen maximal anerkannter Aufwand 180.000 €, bei  einem Zuschuss in Höhe von 63 % je Gruppe 113.400 €.

 

Die Geschäftsführer der Gesellschaft, Jelena und Peter A. Wahler, werden sich, ihre Firmenphilosophie sowie die beiden genannten Objekte mit ihren pädagogischen Konzepten in der Sitzung persönlich vorstellen.     

 

 

 

 

 

 

Amtsleiter                                                     Dezernent                                                     Amt 20

 


Anlagen:

Nicht alle Anlagen sind öffentlich. (Internet)