Stadt Esslingen am Neckar

Stadt Esslingen am Neckar

Amt für Sozialwesen                                                                                              12.02.2013

Sachbearbeiter/in:

Heike Kunert

 

                                                                                                                   50/030/2013

 

V O R L A G E

 

 

 

 

 

 

Ausschuss für Bildung, Erziehung und Soziales

20.02.2013

 

 

Betreff: Konzeption des neuen Jugendtreffs SunShine in Sulzgries

 

 

I. Antrag

 

1.        Von der Neukonzeption der offenen Jugendarbeit in Sulzgries wird Kenntnis genommen.

2.        Der beantragte Betriebskostenzuschuss in Höhe von jährlich 19.400 Euro wird bewilligt.   

  

 

II. Haushaltsrechtliche Ermächtigung

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

HHJ

Produktgruppe

Bezeichnung

KST/Auftrag/Projekt

Bezeichnung

 

 

 

 

 

2013

3620

Allgemeine Förderung junger Menschen

P50362004

Einrichtungen der

Jugendarbeit

 

 

Sachkonto

Bezeichnung

Erläuterung

Plan

Betrag

 

 

 

 

 

43180000

Zuschüsse an übrige Bereiche

 

-

19.400,00

 

 

Deckungsvorschlag:

 

Entfällt

 

 

III. Ressourcenverbrauch

 

Wird dem Antrag der Verwaltung zugestimmt, entstehen

         Mehraufwendungen

x       Einsparungen

     Mehrerträge

         im laufenden Haushaltsjahr in Höhe von 28.100 Euro in Form von geringeren Zuschuss.

Ab dem Haushaltsjahr 2014 folgen regelmäßig entsprechende Einsparungen in Höhe von 28.100 Euro jährlich.

 

 

Erläuterungen:

 

 

IV. Begründung

 

Eine Neukonzeption der offenen Jugendarbeit der Katholischen Kirche in Sulzgries ist notwendig geworden, da der langjährige Standort des Jugendtreffs SunShine in der Kelterstraße 15 nach knapp 30 Jahren zum 30. September 2012 aufgegeben wurde. Der Jugendtreff verfügte über 348 m² Nutzfläche.

Die offene Arbeit wird zukünftig mit einer vollen Stelle vorrangig im  Jugendraum der Katholischen Kirchengemeinde St. Katharina fortgeführt. Der neue Jugendtreff besteht aus einem Jugendraum mit einer Theke, einer Discoanlage, Sitzgelegenheiten und einem Tischkicker, einem Materialraum und Toilettenräumen und verfügt insgesamt über 56,40 m².

Die offene Arbeit soll die Präsenz im Stadtteil Sulzgries gewährleisten. Die Grundlage bilden die Qualitätsstandards der offenen Arbeit: Bildung, Partizipation, Werteorientierung, Bedürfnisorientierung, Geschlechterdifferenzierung, Interkulturelle Verständigung und Prävention. Zunächst sind an zwei Nachmittagen und zwei Abenden in der Woche Öffnungszeiten geplant.

Der Raum und die Form der Angebote werden mit Beteiligung von Jugendlichen gestaltet. In den Sommermonaten finden zudem auf dem Beachvolleyballfeld am alten Standort Angebote statt.

In den Faschings-, Oster-, Sommer- und Herbstferien sind Ferienprogramme geplant.

Neben der offenen Arbeit findet auch gemeinwesenorientierte Arbeit in RSKN statt, die bestehenden Kooperationen werden beibehalten und die Teilnahme an Festen und Aktionen wird fortgeführt.

 

Einzelne Angebote wie z.B. das Ferienprogramm und die Schulung von Ehrenamtlichen finden im Jugendraum der Kirchengemeinde St. Josef statt, da der Raum in   St. Katharina nicht ausreichend ist. Die Jugendräume in St. Josef verfügen über einen Kicker im Foyer, einen Billardtisch in der Garderobe.

 

Das Büro einschl. eines Gruppenraums befindet sich seit Oktober in den Räumen des Pfarrbüros St. Paul. Hier wird die individuelle Unterstützung von Jugendlichen stattfinden sowie die Arbeit mit Ehrenamtlichen und die Vernetzungsarbeit. Schon jetzt haben sich die Räume als Anlaufstelle für Ehrenamtliche als geeignet erwiesen.

Die 50 % Stelle ist seit letztem Jahr für die aufsuchende Arbeit in der Innenstadt zuständig. Im Rahmen von Nachtli(e)ben werden von Mai bis September an den Wochenenden in Kooperation mit dem Jugendbüro Angebote für Jugendliche im öffentlichen Raum durchgeführt.

 

Das Katholische Verwaltungszentrum bittet um Betriebskostenzuschüsse in Höhe von 16.400 Euro für die drei unterschiedlichen Jugendräume und einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 3.000 Euro für Instandhaltungs- und Inventarkosten, insgesamt 19.400 Euro jährlich. Der Jugendetat wurde bisher mit rund 45.000 Euro Warmmiete für die Räume in der Kelterstraße belastet, die Höhe der Instandhaltungskosten variierte von Jahr zu Jahr, über einen Zeitraum von 10 Jahren fielen jährlich durchschnittlich 2.500 Euro an.

 

Die Verwaltung empfiehlt, den beantragten Zuschuss zu bewilligen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Amtsleiter                                         Dezernent                                                     Amt 20

 

 

 

 

 

 

Anlagen:   Konzeption des neuen Jugendtreffs Sunshine                   

 

 


Anlagen:

Nicht alle Anlagen sind öffentlich. (Internet)
Anlage Konzeption des neuen Jugendtreffs Sunshine.pdf - Anlage Konzeption des neuen Jugendtreffs Sunshine.pdf